Liebes Publikum,
seit April 2020 gibt es nun schon den GRIPS-Blog, ursprünglich als Plattform für einen Online-Spielplan während der Lockdowns aufgebaut, ist das inzwischen unser Medium für die inhaltliche Ergänzung zu unserer Website. Jedem Stück im GRIPS geht eine intensive Recherche voraus, denn GRIPS steht für den verantwortungsvollen Umgang mit aktuellen und brisanten Themen – auf der Bühne und in die Tiefe gehend im Anschluss an die Vorstellungen. Das nehmen wir im Blog auf: Hier findet Ihr Hintergrundberichte zu den Produktionen, themenorientierte Informationen von Expert*innen, Einblicke in unseren Theateralltag und in die Arbeit unserer Theaterpädagogik, und ein bisschen Kulissengeflüster muss natürlich auch sein!
Wir wünschen spannende Einblicke, gute Erkenntnisse, neue Blickwinkel und hoffentlich auch immer was zum Lachen!

Herzliche Grüße vom Redaktionsteam des GRIPS-Blogs
Unsere 20-minütige Dokumentationen zur Neuinszenierung:
Wie es zu dieser Kurz-Dokumentation kam: siehe Blogbeitrag!
Aktuelle Beiträge:

Hilfe und Unterstützung für Familien mit psychisch erkrankten Elternteilen
Eine Übersicht über Hilfen und Unterstützung in Berlin für Familien mit psychisch erkrankten Elternteilen. Akut-Adressen | für Kinder […]



„Es geht im Kontext Familie weniger um die Erkrankung selbst, sondern wie sich eine Krankheit auf das Kind auswirkt“
"Es geht im Kontext Familie weniger um die Erkrankung selbst, sondern wie sich eine Krankheit auf das Kind […]



„Es braucht Erwachsene, die sagen: Wir sehen, was hier los ist“
Unsere Produktion "Kuckucksnest" wurde von "Seelenerbe e.V." begleitet und mit Fachinformationen unterstützt. Judith Hopp, Vorstandsmitglied von Seelenerbe e.V., […]



Ab 26.11.25: „KUCKUCKSNEST“ für Menschen ab 10
Die erste Premiere der Spielzeit 2025|26: "Kuckucksnest" von Nina von Tongeren für Menschen ab 10 Jahren, Regie Sabine […]



Inge Deutschkron in Interviews und Beiträgen
Inge Deutschkron in Interviews und Beiträgen Für alle, die Inge Deutschkron nie selbst kennenlernen konnten, haben wir Interviews […]



„Zerrissenes Leben“
"Zerrissenes Leben": Rede von Inge Deutschkron zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus (im Bundestag 2013) […]



Inge Deutschkrons Wirken als Zeitzeugin – Teil 2
Inge Deutschkrons Arbeit als Zeitzeugin beschränkte sich nicht nur auf ihre unzähligen Besuche in Berliner Schulen, sondern sie […]



Inge Deutschkrons Wirken als Zeitzeugin – Teil 1
"Meine Erfahrungen mit Schülern" von Inge Deutschkron Gekürzter und aus dem Englischen übersetzter Vortrag von Inge Deutschkron, gehalten […]



Zum Gedenken an Inge Deutschkron – Teil 2
Zum Gedenken an die am 9. März 2022 verstorbene Inge Deutschkron haben sich Wegbegleiter*innen und Freund*innen am 18. […]



Zum Gedenken an Inge Deutschkron (1922-2022) Teil 1
Das Museum "Blindenwerkstatt Otto Weidt" zur Ergänzung des Theaterstücks „Ab heute heißt du Sara“ Dank der Hilfe vieler mutiger […]



„So entstand SARA – Meine Rückkehr von Tel Aviv nach Berlin“ von Inge Deutschkron
Inge Deutschkron über ihre ersten Kontakte mit Volker Ludwig und Detlef Michel und wie nach anfänglichen Zögern und […]



Theater trifft Schule – TUSCH an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule
Seit der Spielzeit 2024/25 ist die Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule in Charlottenburg-Wilmersdorf Teil von TUSCH Berlin – einem seit 1998 bestehenden […]



Ab 29.5.26: „Mats & Milad. Oder: Nachrichten vom Arsch der Welt“
Am 29.5.26 ist die Uraufführung von "Mats & Milad. Oder: Nachrichten vom Arsch der Welt" nach dem Roman […]



Ab 26.2.26: „Laura war hier“
Ab 26.2.26: Premiere von "LAURA WAR HIER". Bereits 2017 bei uns uraufgeführt, kehrt die Erfolgsproduktion „Laura war hier“ […]



Die neue Leitung im Gespräch – Teil 2
Wenn die Welt als nicht mehr veränderbar erlebt wird – Die Pläne für die Spielzeit 2025|26 Ein Gespräch […]



Die neue Leitung im Gespräch – Teil 1
Am 1. September 2025 übernehmen Natalie Driemeyer, Winfried Tobias, Jutta Brinkschulte und Thomas Keller als Team die Leitung […]



Ab 1.9.25: Das neue GRIPS-Leitungsteam
Wir stellen das zukünftige Vierer-Leitungsteam des GRIPS Theaters vor: Ausbildung, berufliche Stationen und ihre Tätigkeitsschwerpunkte. […]



Kinder haben das Wort!
Adultismus bezeichnet die Diskriminierung von Kindern durch Erwachsene aufgrund ihres Alters. Der Begriff leitet sich vom englischen „adult“ […]



10 Tipps und Tricks für Beteiligung von Kindern im Kulturbetrieb
Bei PROPS gehen raus übernehmen Kinder zwischen 9 und 12 Jahren die künstlerischen Entscheidungen: Dabei entsteht mit „Don’t […]



EINBLICK: Kollektives Regieführen und Bühnenbild bauen
EINBLICK: Kollektives Regieführen und Bühnenbild bauen Schritte und Prozesse von "PROPS gehen raus" „PROPS gehen raus“ geht neue […]



Ein Theaterstück ganz aus Kinderperspektive: „Don’t stop dreaming“
Mit dem Projekt „PROPS gehen raus“ setzt das Haus seine langjährige Tradition der Kinderbeteiligung konsequent fort – und […]



Die Meilensteine: Von einer utopischen Idee zum neuen Kulturquartier Hansaviertel
das GRIPS ist ja für schräge Ideen bekannt, aber mitten in der Berliner Kultur-Sparmaßnahme Spenden zu sammeln für […]



FAQ: Die Kampagne „Berlin braucht mehr GRIPS“
Das GRIPS platzt aus allen Nähten, 19 Millionen für einen Neubau am Hansaplatz sind vom Bund bereits bewilligt, […]



Entwürfe für einen GRIPS-Neubau
Architektur-Studierende aus Leipzig und aus Bielefeld haben auf Basis der Machbarkeitsstudie des Architekturbüros Phase 1 ihre Visionen für […]



GRIPS plant Erweiterungsbau im Hansaviertel
Manchmal braucht es einfach mutige Visionen, einen langen Atem und sehr viel Überzeugungsarbeit, damit diese real werden, nun […]



Gemeinsam Schwimmen lernen
Das dreijährige Projekt "Zusammenspiel", gefördert von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von "PiK" ging mit dem Festival […]



„Scht!“ von Tamara Bach
Dieses Minidrama ist im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Berliner Kindertheaterpreises von GASAG und GRIPS entstanden. In Workshop-Formaten […]
